Herzlich willkommen beim Würmtaler Innovative Energien e.V.

Wir sind aus der Agenda 21 entstanden um im Würmtal die Umstellung der Energieversorgung auf saubere, unendliche und freie Energien zu unterstützen.

 

In Zusammenarbeit mit den fünf Würmtalkommunen organisieren wir dazu jährlich den Würmtaler Energietag (WET).

 

Ausserdem unterstützt der Verein den Bau von Bürgersolaranlagen von denen mittlerweile 10 im Rahmen des Würmtal Energie Parks organisiert sind.

 

Wir besuchen Orte an denen innovativ mit Energie umgegangen wird, von der Solarzellenfertigung bei Webasto über die Bad Aiblinger Holzhochhäuser zur Vertikalwindturbine um Beispiele für private und kommunale Initiativen zu sammeln.

 

 

Würmtaler Energietag 2022

 

Im Bereich der Energieversorgung hat es in den vergangenen Monaten dramatische Veränderungen gegeben. Wir befinden uns momentan in einer verhängnisvollen Abhängigkeit, die uns hochgradig erpressbar macht. In der Konsequenz ist ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland unumgänglich. Jede Möglichkeit - auch und besonders zur dezentralen Energiegewinnung - muss genutzt werden, um das Ausmaß unserer Energie-Importe zu verringern.  Und jede/r einzelne von uns kann hierzu beitragen.

 

Deshalb steht der nächste Würmtaler Energietag unter dem Motto

 

                           Wann wird das Würmtal energieautark?

 

Zeit:                            Samstag, den 15. Oktober 2022

                                                 14 bis 18 Uhr

 

Ort:                                   Kupferhaus Planegg

 

Die Veranstaltung läuft in Form einer Podiumsdiskussion mit den Würmtaler Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern ab. Ihnen stehen Fachleute aus den verschiedenen Technikbereichen zur Seite. Die Moderation übernimmt der erfahrene Martin Sambale von Eza! Energie- & Umweltzentrum Allgäu.

In den Würmtal-Gemeinden werden zur Zeit verschiedene Großprojekte angedacht oder geplant: Geothermie in Gräfelfing und Gauting, Windkraft in Neuried und Krailling, Fotovoltaik-Freiflächenanlage in Planegg. Ein mögliches Novum könnte hierzulande das Projekt eines Erdbeckenspeichers in Gräfelfing werden.

Ziel des Würmtaler Energietages ist, all diese Vorhaben der Öffentlichkeit vorzustellen und die Bürgerinnen und Bürger für deren Akzeptanz und eine mögliche Beteiligung zu sensibilisieren. Deshalb stehen im zweiten Teil der Veranstaltung BürgermeisterInnen und Fachleute für alle Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Die  interkommunale Zusammenarbeit der Würmtal-Gemeinden auf dem Sektor der Energiegewinnung zu intensivieren und denkbare Synergieeffekte auszuloten, ist nicht nur sinnvoll sondern unerlässlich.

Veranstalter ist der Verein WÜRMTALER INNOVATIVE ENERGIEN (WIE e.V.), Schirmherren sind die fünf Würmtal-Gemeinden.

Vier lokale Energie-Initiativen werden mit einem Infostand vertreten sein.

Druckversion | Sitemap
© Dieter Maier